Gute Entwicklung im Albverein
Die erfreuliche Mitgliederentwicklung in der Albvereinsortsgruppe Reudern hält an. Seit 2016 konnten insgesamt 71 Neumitglieder gewonnen werden. Als Zugpferde erweisen sich die intensivierte Familienarbeit und das Angebot an Wanderungen.
Vorsitzender Erich Haas begrüßte kürzlich knapp 30 Mitglieder und Gäste, unter Ihnen Ortsvorsteher Bernd Schwartz, zur Hauptversammlung der Ortsgruppe im Bürgerhaus.
Zu Beginn gedachte die Versammlung der im vergangenen Jahr verstorbenen Mitglieder.
In seinem Bericht hob Haas das vielfältige Engagement der Vereinsmitglieder hervor. Herausragend war die Familienfreizeit auf der Burg Derneck und die verschiedenen Wanderangebote.
Die anhaltend positive Mitgliederentwicklung auf nunmehr 248 Mitglieder verdankt man hauptsächlich den abwechslungsreichen Angeboten für junge Familien und dem Angebot an Donnerstagswanderungen. Die Touren werden im Mitteilungsblatt und teilweise auch in der Tageszeitung sowie im Internet angekündigt, neue Mitwanderer sind sehr gerne gesehen und herzlich willkommen.
Mit dem Dank an die Ausschussmitglieder, Fachwarte, Wanderführer, Organisatoren der Familienaktionen und allen Helfern schloss Haas seinen Bericht.
Doris Weiler berichtete von einem leichten Minus in der Kasse.
Kassenprüfer Achim Haußmann beantragte angesichts der gut geführten Kasse die Entlastung der Rechnerin, welche einstimmig erteilt wurde.
Wegwart Albrecht Maser gab einen Einblick in seine Aufgaben bei der Begehung und Ausschilderung des von der Ortsgruppe Reudern zu betreuenden über 25 km umfassenden Wegenetzes.
Die Wanderangebote, einschließlich der Radtour und die Familienaktionen wurden von 349 Erwachsenen und 61 Kinder mit einer Wegstrecke von 403 Kilometer angenommen.
Von den Aktivitäten der Tanzgruppe berichtete Uwe Feuchter. Fünf Paare treffen sich regelmäßig zum Volkstanzen und geselligen Zusammensein. Gerne wünscht man sich weitere Tänzerinnen und Tänzer.
Harald Wanie organisiert zusammen mit engagierten Familien das Familienprogramm der Ortsgruppe. Bei fünf Aktionen wie beispielsweise einer Nachtwanderung oder der Familienfreizeit nahmen 60 Kinder und 53 Erwachsene teil.
Ortsvorsteher Schwartz nahm gerne die Entlastung des Ausschusses vor und würdigte die Leistung der Ortsgruppe und des Vorstandes. Das neue Bürgerhaus biete den Vereinen die benötigten Räumlichkeiten für ihre Übungsabende und Versammlungen.
Haas gab anschließend noch einen Ausblick auf das aktuelle Jahresprogramm 2020 mit der nächsten Donnerstagswanderung zu den Märzenbechern am 12. März und die Stadt- und Kulturfahrt nach Kempten am 27. Juni.
Nach dem offiziellen Programm wurden noch Bilder in einer Bilderpräsentation vom vergangenen Wanderjahr gezeigt.