Der Schwäbische Albverein feierte in bester Stimmung sein Landesfest 2018 in Kirchheim am 9./10. Juni
Musik, Tanz und Spiele für Erwachsene und Kinder zeigten die Vielfalt des größten Wandervereines in Europa.
Am gesamten Wochenende traten hier kurz getaktet Tanzgruppen aus dem ganzen Land auf. Volkstänze in traditionellen Trachten führten sie auf, auch viele junge Leute waren dabei. Begeisterten Beifall gab es für die Akrokids aus Schlierbach, die mit Sportakrobatik verblüfften. Auch die Stadtführungen und die geführten Wanderungen rund um die Teckstadt waren sehr gefragt.
Zahlreiche Infostände zwischen Stadtbücherei und Rathaus zeigten einerseits die Vielfalt der Angebote des Schwäbischen Albvereins, anderseits auch den engagierten und fröhlichen Umgang mit Menschen, vor allem Jugendlichen und Kindern. Die hatten großen Spaß beim Landesfest mit vielen Spielen und Naturbasteleien oder beim Selberbacken von Stockbrot und Pfannküchle.
Am Samstagabend gings auf dem Marktplatz mit Wendrsonn, der Schwobarockband Nummer eins aus Murrhardt mit energiegeladenem FolkRock rund. Parallel dazu wurde auf dem Martinskirchplatz mit den Gruppen „Grad wäga Holz gut“ und den „Danzbändel“ zu schöner Musik zum Mittanzen eingeladen. Alle Sitzplätze waren vollbesetzt und die Stimmung super.
Fröhliche Menschen fast jeden Alters, sie kamen aus Kirchheim und Umgebung aber auch in ganzen Gruppen von weiter her. An jeder Ecke war etwas los. Genau so hatte sich der Teck-Neuffen-Gau dies vorgestellt, als er vor zwei Jahren das Fest für 2018 übernommen hat und mit den Vorbereitungen begann. „Da steckt eine Menge Arbeit drin“, betonte der Gauvorsitzende Erich Haas aber auch der Präsident des Schwäbischen Albvereines Dr. Hans-Ulrich Rauchfuß.
Für die Regularien tagten der Hauptausschuss am Samstagvormittag und die Hauptversammlung in der vollbesetzten Stadthalle. Der Wimpelumzug vom Postplatz zum Marktplatz zeigte nochmals das bunte Bild des Schwäbischen Albvereins.
Über 400 Helfer waren an diesen beiden Tagen aus den Ortsgruppen des Gaues eingesetzt. Für die Ortsgruppe Reudern waren an beiden Tagen jeweils 35 Helfer/innen am Bierstand und bei den Flammkuchen auf dem Martinskirchplatz im Einsatz. Auch bei den Sonderdiensten Kassen, Plakatieren, Auf- und Abbau der Garnituren, Stände und Bühnen und Technik mit Wasser und Elektrik und als Fotografen waren unsere Helfer sehr verantwortlich und engagiert dabei. Unterstützung bekamen wir auch von Musikverein und Liederkranz Reudern durch Helfer und Faltpavillions bzw. anderen notwendigen Festutensilien sodass wir in Kirchheim ein schönes und gelungenes Fest feiern konnten. Für diesen großartigen Einsatz möchte sich die Ortsgruppe bei allen Helferinnen und Helfern ganz herzlich bedanken. Ein besonderer und herzlicher Dank gilt aber auch den Verantwortlichen aus unserem Reuderner Albvereinsausschuss.
Für die Ortsgruppe und auch den Teck-Neuffen-Gau Erich Haas
(Weitere Bilder folgen im Mitteilungsblatt, aber sind bereits auch im Internet der Ortsgruppe Reudern, https://reudern.albverein.eu)
Eine Volkstanzgruppe bei ihren Tänzen auf der Bühne auf dem Martinskirchplatz
Die Akrokids der OG Schlierbach bei der Aufführung ihrer Akrobatik in der kurzen Pause bei der Hauptversammlung in der Stadthalle am Sonntagvormittag
Der Wimpelumzug vom Postplatz zum Marktplatz in seinen bunten Farben
Die Wendrsonn Schwobarockband nummer eins mit energiegeladenem FolkRock,
am Samstagabend auf der Bühne auf dem Marktplatz