Bei angenehmen Frühlingstemperaturen mit viel Sonnenschein trafen sich am Sonntag, den 06.Mai 35 Erwachsene und 17 Kinder aller Altersgruppen zur Familienaktion „Gasthaus zum Wiesenwirt“. Nach kurzer Begrüßung der anwesenden Kindern und Erwachsenen durch Harald Wanie, übernahm die geprüfte Kräuterpädagogin Frau Ursula Sander von der OG Owen des SAV die Kräuterführung. Im schattigen, an das Sportgelände angrenzenden Aspachwald, wurden nun Kräuter und Heilpflanzen gesammelt. Frau Sander erklärte den interessierten Kindern und Erwachsenen die Namen und Besonderheiten der verschiedenen Pflanzenarten. Was macht den Unterschied einer Brennnessel zur Taubnessel aus? Das konnten die Kinder schmerzhaft erfahren. Wer gab dem Schachtelhalm seinen Namen? Warum haben ihn unsere Vorfahren zum Polieren ihres zu dieser Zeit verwendeten Zinngeschirres eingesetzt? Wann sollte der Bärlauch geerntet werden? Wie erkennt man Ihn, und was ist der Unterschied zum giftigen Maiglöckchen? Schmecken Gänseblümchen im Salat gut? Diese und weitere Fragen wurden von Frau Sander fachkundig schnell beantwortet. Über zwanzig verschiedene Pflanzenarten wurden bei dem Spaziergang gesammelt, bestimmt und für die Kinder pädagogisch wertvoll aufgearbeitet. Dabei verging die Zeit viel zu schnell.
Im zweiten Teil der Familienaktion wurde es nun handwerklich. Grundsätzlich sollten Kräuter, dies gilt für Gartenkräuter sowie für in freier Natur gesammelte Kräuter vor dem Verzehr gründlich gewaschen werden. Nun wurden die von Frau Sander bereit gestellten Kräuter kleingeschnitten und zu einem leckeren Brotaufstrich mit Quark verarbeitet. Dabei waren die Mütter mit Ihren Kindern eifrig bei der Sache. Der frisch zubereitete Kräuterquark fand auf bereitgestelltem Bauernbrot viele hungrige Münder.
Die Familienväter hatten in der Zwischenzeit Biergarnituren aufgestellt und das Lagerfeuer entfacht. Die Kinder tobten sich an den verschiedenen Spielgeräten auf dem Spielplatz und dem naheliegenden Sportplatz aus. Bei Grillwürsten aller Art und manch saftigem Schweinehals ließ man die Familienaktion bei netten Gesprächen ausklingen.
Zum Schluss bleibt noch folgendes zu erwähnen: Beim Landesfest des SAV in Kirchheim am 9. und 10. Juni ist auch die Sparte Familie und Jugend vertreten und bietet Sonntags auf Ihrem Stand u.a. folgendes Programm an:
Holzautos bauen, Samenbomben bauen, Stockbrot am Lagerfeuer, Windräder herstellen und ein Stadtspiel/Geocaching. Dabei werden die Kinder pädagogisch betreut. Auf Ihr zahlreiches Erscheinen freut sich besonders die OG Reudern.